GEG-Schrott
Über die moderne Wegwerfgesellachaft

Fundstücke

Im Elektronikschrott landen allerlei verschiedene Dinge, die von ihren vorigen Besitzer als »irgendwas Elektrisches« betrachtet wurden. Vom Röntgenapparat bis zum Kondom ist in so einem Container alles zu finden.

Was die Leute alles wegwerfen

Es passiert jeden Tag mehrmels, dass man sich fragt: „Wer wirft so etwas weg?” — Eine Antwort darauf ist oft schwierig, oft aber auch gar nicht nötig. Ein Küchengerät in der ungeöffneten Originalverpackung, ein HiFi Verstärker der Luxusklasse, der einwandfrei funktioniert und wie neu aussieht, aber auch mal echte Raritäten wie ein antikes Radiogerät oder ein altes Feldtelefon. Es gibt jeden Tag etwas Neues zu entdecken.

Überblick

Der Überblick ist die wichtigste Fertigkeit, die man in diesem Gewerbe haben muss. Man hat jeden Tag mit neuen Dingen zu tun, die meisten davon kennt man, bei anderen muss man oft überlegen, wozu sie dienen. Wer längere Zeit mit Elektroschrott zu tun hat, entwickelt automatisch einen Blick dafür, was interessant ist und was nicht. So habe auch ich nach über neun Jahren Erfrahrung die Fähigkeit entwickelt, auf den ersten Blick zu erkennen, wofür ein Gerät oder ein Teil dient, selbst wenn es nahezu völlig zerstört ist. In der Tat habe ich mir einen Sprot daraus gemacht, solche schwer identifizierbaren Objekte auf den ersten Blick zu erkennen. Manchmal kommt es aber auch vor, dass ich wie der Ochse vor dem Berg stehe und mir keinen Reim darauf machen kann, wofür ein Gerät dient oder wie es funktioniert. Wenn es um etwas Wertvolles geht, wie z.B. medizinische Geräte, dann stelle ich Nachforschungen an, um herauszufinden, was es macht und welche Funktionen ich prüfen muss.

Eine »Elektronische Last« – Was ist das?

Kürzlich hatte ich eine »Elektronische Last« zum Entladen von Akkumulatoren auf dem Tisch. Ich war zuerst der Meinung, dass es sich um einen Lastwiderstand zur Leistungsmessung bei Verstärkern handelt, aber bereits nach kurzer Recherche war mir klar, dass es um Akkumulatoren geht.
So etwas ist genau »mein Ding«, weil ich dazu Nachforschungen anstellen muss und dabei etwas Neues lernen kann.
Bananenstecker Diese »Elektronische Last« ist also ein Gerät, bei dem man gnau einstellen kann, mit welcher Stromstärke entladen werden soll und bei welcher Spannung das Entladen beendet weren soll. Das Gerät misst dabei die Spannung des Akkus sowie die entnommene Stromstärke und zeigt dabei die abgelaufene Zeit und die entnommene Kapazität des Akkumulators an.
Auf der Website des Herstellers habe ich die Bedienungsanleitung gefunden und mich kurz eingearbeitet. Dabei habe ich heraus gefunden, dass diese »Elektronische Last« gebraucht für 580 bis 600 Euro angeboten wird.
Dann habe ich mir eine Starterbatterie für ein Motorrad geholt und ihn zuerst aufgeladen und dann an dem Gerät entladen. So habe ich sicher gestellt, dass das Gerät so funktioniert, wie es vom Hersteller vorgesehen ist. Jetzt wird es in unserem Online-Shop und bei Ebay für 450 Euro angeboten.


Zurück   |   Startseite  |  Kontakt

GEGSOFT Home Artikel
E-Schrott Das Gewerbe Fundstücke Schatz im E-Schrott Ausgänge testen
Kochrezepte GEG-Fun Weisheiten Physik-Wissen Erotische Elektrostimulation Violet Wand Glossar Zeitkritik
Sitemap Copyright Impressum Über GEGSOFT

Bitte Javascript aktivieren!
Einige Elemente auf dieser Seite werden nur angezeigt, wenn Sie Ihrem Browser Javascript für die Seiten von GEGSOFT erlauben.
Weitere Informationen dazu unter Javascript auf der Hauptseite