Ausgänge von Verstäkern prüfen

Worum es geht

Ein Verstärker oder Receiver hat fast immer einen oder mehrere Ausgänge, an die Aufnahmegeräte angeschlossen werden können. Sie sind meistens als TAPE OUT oder REC OUT bezeichnet.
An diesen Ausgängen muss die Funktion überprüft werden.

Vorbereitung

Die Prüfung kann gleichzeitig mit der Prüfung der Eingänge des Prüflings erfolgen. Am Arbeitsverstärker wird am TPAE IN oder Play ein Cinchkabel angeschlossen und der Arbeitsverstärker auf TPAE geschaltet.
Am Prüfling wird ein Signal an einen Eingang wie CD, TUNER oder AUX gelegt. Es können auch alle Eingänge belegt werden; das erleichtert evtl. die Prüfung. Der Prüfling wird auf einen belegten Eingang (z.B. CD) geschaltet.
Die Leitung zum Arbeitsverstärker wird in den TAPE 1 REC Ausgang gesteckt. Der Ausgang heißt entweder REC oder TPAE OUT.
Aus dem Arbeitsverstärker sollte das am Prüfling ausgewählte Gerät zu hören sein.

REC SELECTORManche Verstärker haben einen eigenen Wahlschalter für die Aufnahmequelle, damit man z.B. Radio hören kann, während man gleichzeitig eine CD aufnimmt.
Der Aufnahmewahlschalter ist mit REC SELECTOR beschriftet. Dieser Schalter wird auf den Eingang geschaltet, an dem ein Signal anliegt (z.B. CD). Nun sollte das Signal am Arbeitsverstärker ankommen. Zur Gegenprobe kurz auf einen anderen Eingang schalten, und der Arbeitsverstärker sollte verstummen.
Wenn es eine Schalterstellung Source gibt, liegt am Arbeitsverstärker das Signal an, das man im Prüfling hört, egal von welchem Eingang es stammt.


GEGSOFT Home Artikel
E-Schrott Das Gewerbe Fundstücke Schatz im Elektronikschrott Ausgänge testen
Zeitkritik Kochrezepte GEG-FUN Weisheiten Physik-Wissen  Erotische Elektrostimulation Violet Wand Zurück Kontakt

_____